Woher kommt die Bezeichnung "Tennessee Whiskey"?
 
In vielen Restaurants und Bars wird Jack Daniel's leider sehr oft unter der Rubrik "Bourbon Whiskey" aufgeführt. Ebenso ergeht es George Dickel, den man allerdings Hierzulande nur sehr selten bekommt. Wahren Jack Daniel's-Fans bleibt bei diesem Anblick fast das Herz stehen. Denn Jack Daniel's ist kein Bourbon Whiskey sondern ein Tennessee Whiskey, wie dies auf jeder Flasche des guten Tropfen zu lesen ist. Die Bezeichnung kommt jedoch nicht nur daher, weil die Jack Daniel Distillery in Tennessee liegt, sondern vielmehr von der Herstellungsweise. Tennessee Whiskey und Bourbon Whiskey werden bis vor der Fassabfüllung gleich hergestellt. Der Tennessee Whiskey wird jedoch vor dem Abfüllen in die Fässer nochmals speziell gefiltert, was ihn auch so einzigartig macht. Der frisch destillierte Whiskey durchläuft vor der Abfüllung ca. 3 Meter hohe Ahornholzkohle. Dieser Vorgang dauert ungefähr eine Woche. Dadurch erhält er diesen feinen rauchigen Geschmack. Jedoch wird der Whiskey nicht in die grossen Fässer mit Ahornholzkohle geschüttet, dies erfolgt Tropfen für Tropfen, damit der Whiskey nicht zu schnell die Ahornholzkohle durchläuft und der gewünschte Erfolg nicht ausbleibt. Am Fassboden wird der Whiskey nochmals durch eine Baumwolldecke gefiltert und dadurch von Unrat befreit. Danach geht's ab in die grossen Eiche-Fässern und in die riesigen Lagerhäuser, wo der Whiskey vier bis sechs Jahre lagert.
Die zu diesem Vorgang verwendete Ahornholzkohle wird ebenfalls in der Distillery bereitet. Auf dem Distillery-Gelände gibt es eine extra Brennstelle, wo die Ahornstämme zu einem hohen Stapel aufeinandergelegt und angezündet werden. Die Arbeiter der Distillery wissen genau, wann sie das Feuer wieder löschen müssen, um die richtige Holzkohle zu erlangen. Sie wird dann auf die benötigte Grösse zerkleinert. Diese entspricht ungefähr der Grösse, die wir von unserer Grillholzkohle kennen. In den Wäldern rund um Lynchburg wachsen die benötigten Ahornbäume.
Dieses spezielle Filter-Verfahren nennt man "charcoal mellowing", "leaching" oder auch "Lincoln County Process".
Was bedeuten diese Bezeichnungen? Im Endeffekt bezeichnen alle drei das selbe: das Ahornholzkohle-Filtern des Tennessee-Whiskeys. Eine offizielle Bezeichnung gibt es nicht, alle drei sind offiziell und jede wird gerne benutzt. Die Worte "charcoal mellowing" bedeuten "Holzkohle-Reifung", "leaching" steht für "durchsickern" und "Lincoln County Process" bezieht sich auf den Ort, wo dieser Prozess erfunden wurde. Als offizieller Erfinder dieses Prozesses wird Albert Eaton benannt. Er hat bereits 1825 Whiskey gebrannt, und zwar an der selben Stelle, wo heute die Jack Daniel Distillery steht. Schon damals filterte er seinen Whiskey nach dem Destillieren durch Ahornholzkohle. Lynchburg gehörte zu dieser Zeit zum Lincoln County. Mittlerweile wurde der Bereich um Lynchburg in Moore County umbenannt. Da Albert Eaton damals im Lincoln County dieses einzigartige Filtern angewandt und perfektioniert hatte, war der County hierfür Namensgeber. Gerüchten zufolge wurde dieser Prozess jedoch nicht von Albert Eaton erfunden. Bereits einige Jahrzehnte vor ihm filterten angeblich Negersklaven den Whiskey für ihre Meister durch Holzkohle, um den Whiskey geschmacklich zu verfeinern. Mit Sicherheit war der Prozess damals nicht so aufwendig wie bei Albert Eaton bzw. wie heutzutage in der Jack Daniel Distillery und der George Dickel Distillery.
Jeder Tropfen des Jack Daniel's Tennessee Whiskey wird nur einmal der Ahornholzkohle-Filterung unterzogen. Es gibt nur eine Ausnahme: der Gentleman Jack. Dieser wird ein zweites Mal vor dem Abfüllen in die Flaschen nochmals durch Ahornholzkohle gefiltert.
Dieser Prozess wird nicht nur bei der Jack Daniel Distillery angewandt, sondern auch bei der George Dickel Distillery, welche nur 15 Meilen nord-westlich von Lynchburg entfernt in Normandy bei Tullahoma angesiedelt ist. Dies ist übrigens auch ein hervorragender Whiskey. Eine weitere Distillery gibt es in Tennessee mittlerweile nicht mehr. George Dickel eröffnete seine Distillery 1880 und bezeichnete seinen Whisky von Anfang an als "Tennessee Whisky". Er bevorzugte auch die schottische Schreibweise ohne "e". Jack Daniel hingegen wurde früher auch als Bourbon bezeichnet oder einfach nur als "Jack Daniel's Whiskey". Erst im Jahre 1941 erreichte Lem Motlow, der Neffe von Jack Daniel, dass die Bezeichnung "Tennessee Whiskey" offiziell als eigenständige Whiskey-Sorte anerkannt wurde. Er stellte damals bei den Behörden einen diesbezüglichen Antrag und überzeugte die Herren auch davon, dass Jack Daniel's Whiskey kein Bourbon ist und eine spezielle Bezeichnung verdient hat. Seither findet man auf jedem Etikett des edlen Tröpfchens den Wortlaut "Tennessee Whiskey". Die Voraussetzungen, um diese Bezeichnung tragen zu dürfen, sind unter anderem die Herkunft aus Tennessee und die Verwendung der speziellen Ahornholzkohle-Filterung.
 

Charcoal Mellowing

Der Charcoal Mellowing Raum